Zusätzliche Leistungen
Beratung zur Barrierefreiheit
Es gibt viel zu wissen über Barrierefreiheit im Internet. Für Kunden und Betroffene. Für Webworker – Programmierer, Designer, Autoren. Für jeden.
Von Anfang an war mir klar, dass Websites für alle zugänglich sein müssen. Deshalb mache ich nicht nur Websites, sondern bringe Leuten auch bei, was Zugänglichkeit bzw. Barrierefreiheit bedeutet.
Die Zeit hat gezeigt, dass zugängliche Websites praktisch immun gegen die häufigen Wandel in der Technologie bleiben – einschließlich des mobilen Internets. Feedback und Austausch mit Menschen, die assistive Technologien nutzen, helfen mir dabei, weitere Strategien zu entwickeln, um alle Nutzer des Internets zu unterstützen.
Kontaktieren Sie mich für Inhouse-Fortbildungen.
Vorträge und Workshops
Bildungseinrichtung
PCS-Akademie
für Programmierer, Designer und Texter; für Entscheider in Firmen und im öffentlichen Dienst
Gründungsberatung
Kompass Frankfurt gGmbH
Vorträge und Schulung im Rahmen des EU-geförderten Projekts „Inklusion und Innovation“ (für Entscheider)
zurück zum Anfang
Bildbeschreibungen
Was macht eine Bildbeschreibung auf einer Website? Sie erklärt das Wichtigste, was zu sehen ist, für Menschen, die nicht (oder nicht gut) sehen können. Zum Beispiel wird ein Kleidungsstück beschrieben – Farbe, Stoff, Schnitt; oder ein Pfleger, der sich um einen alten Mann kümmert – alles kann Thema sein.
Blog
Sie bloggt über Internet, i-phones, Reisen, Barrierefreiheit und vieles andere: Eva Papst aus Wien. Ihre Reiseblogs werden ergänzt durch
Beispiele für kurze Beschreibungen:
www. aus-meiner-feder.at - Reise nach Ägypten
Ausstellung
Eine Ausstellung mit Fotos von behinderten Models aus Schweden. Auf der Website:
Beispiele für ausführliche Beschreibungen:
www.traudich-zeigdich.de
Wem nützt das?
Eigentlich jedem. Besonders blinden Menschen – sie wüssten auch gern, was abgebildet ist, um zu entscheiden, ob sie es kaufen wollen oder um einen Eindruck von einer Veranstaltung zu gewinnen oder um ein Diagramm zu interpretieren und so weiter … Sehende Menschen schätzen es aber auch, Beschreibungen zu lesen, die sie genauer hinschauen lassen. (Kontaktieren Sie mich, wenn Sie mehr darüber wissen wollen.)
zurück zum Anfang
Übersetzungen
Übersetzen bedeutet immer, etwas für jemanden verständlich zu machen, die oder der es sonst nicht hätte lesen können. In gewisser Weise ist es eine Art von interkultureller Vermittlung und öffnet neue Sichtweisen.
Ich übersetze aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt. Die Textsorten reichen von Geisteswissenschaften (Soziologie, Psychologie, Literatur) bis zu technischen Themen (Informationstechnologie, Normen).
Übersetzungen in andere Sprachen werden von KollegInnen übernommen. Allerdings gibt es eine Reihe von Sprachen, die ich bis zu einem gewissen Grad lesen und sprechen kann – und daher auch mit ihnen arbeiten kann, wenn ich Websites mache: Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch, Niederländisch, Persisch und Dari. Außerdem kann ich mit Polnisch, Russisch und verwandten Sprachen, Türkisch und Arabisch arbeiten. Jede andere Sprache ist natürlich auch kein Problem, technisch gesehen, so lange es einen guten Austausch mit dem/der ÜbersetzerIn gibt.
Wissenschaftlicher Verlag
spezialisiert auf Orientalistik, Slawistik und Buch- und Bibliothekswissenschaften:
www.harrassowitz-verlag.de
- Übersetzungen Deutsch- Englisch und umgekehrt
- Textsorte: Geisteswissenschaften
EU-Projekt
zur Förderung von Bürgerengagement von Migranten und Einheimischen:
www.parti-gemi.eu
- Übersetzungen Deutsch-Englisch
- Textsorte: Soziologie, Psychologie
Normungsinstitut
Deutsche Kommission für Elektrotechnik:
www.dke.de
- Übersetzungen Englisch-Deutsch
- Textsorte: technische Normen
zurück zum Anfang
Lektorat/Korrektorat
… unterstützt Autoren und Übersetzer und ist fast immer unerlässlich, wenn Sie einen fehlerlosen, leicht zu lesenden Text haben wollen.
Für das Internet zu schreiben unterscheidet sich stark davon, ein Buch zu schreiben. Das heißt besonders, dass die Leute eine Internetseite überfliegen, um herauszufinden, ob es ihnen wert ist, sich näher damit zu beschäftigen.
Universitätsinstitut
Orientkunde Universität Mainz
- Lektorat/Korrektorat wissenschaftlicher Artikel, Buchmanuskripte, Dissertationen
- Textsorte: Linguistik, Turkologie
- Sprachen: deutsch, englisch; teilweise türkisch, russisch, französisch
Verlag
Wissenschaftlicher Verlag
spezialisiert auf Musikwissenschaft, Noten und CDs
www.are-musikverlag.de
- Textsorte: Musikwissenschaft, orientalische Musik
- Sprachen: deutsch, englisch, französisch; teilweise arabisch, türkisch
Für weitere Referenzen kontaktieren Sie mich bitte.
zurück zum Anfang